
So unterscheiden sich die Symptome von Erkältung, Grippe und Coronavirus
Wenn ich niese, ist das dann ein Symptom für eine Erkältung? Oder kann’s auch die Folge einer Infektion mit dem Coronavirus sein? Gibt es Erkrankungsanzeichen, die Grippe und Covid-19 ausschließen? Und was mache ich, wenn ich Klarheit haben will? Wir geben eine Übersicht und Hinweise, was Sie wann am besten unternehmen sollten.
„Jetzt bloß keine Erkältung“ ist tatsächlich der Gedanke, der viele Menschen aktuell bewegt. Wen’s kalt und regnerisch wird, ist die oft einwöchige Nieserei nun mal nicht weit und gefreut haben wir uns schon früher nie, wenn sie uns dann doch erwischt hat.
Aktuell ist die Unsicherheit aber deutlich größer, wenn man das allererste Kratzen im Hals spürt, fröstelt oder gar hustet.(Anzeige) Schon deswegen, weil man keine beunruhigten Blicke von hastig Abstand nehmenden Mitmenschen ernten will. Aber vor allem, weil eine Erkältung nicht schön wäre, eine Grippe und besonders eine Infektion mit dem Coronavirus für Betroffene Anlass zu berechtigten Sorgen gäbe. Doch wie unterscheidet man die Symptome?
Symptome im Vergleich
Um Klarheit zu schaffen, haben wir hier eine Übersicht der häufigsten Symptome und ihrem Auftreten bei Erkältung, Grippe und einer Infektion mit dem Coronavirus erstellt:

Wer jetzt findet, die Übersicht liefere eine gute Orientierung aber keine exakte Abgrenzung, weil manche Erkältungssymptome wie Halsschmerzen zwar bei COVID-19 selten, aber nicht auszuschließen sind, hat Recht. Unbestreitbare Anzeichen für die eine oder andere Diagnose sind viele Symptome leider nicht.
Folgende Erkenntnisse helfen weiter, um die Unsicherheit zu minimieren:
- Der vorübergehende völlige Verlust von Geruchs- und Geschmacksinn tritt nur bei COVID-19 Patienten auf (wenn auch nicht bei allen). Bei Grippe und Erkältung sind die beiden Sinne höchstens wegen einer verstopften Nase leicht getrübt.
- Während eine Erkältung schleichend beginnt, treten die Beschwerden bei einer COVID-19-Erkrankung meist plötzlich auf.
- Hohes Fieber und starke Kopfschmerzen sind meist einer Grippe zuzuordnen, bei COVID-19 ist das Fieber meist etwas mäßiger ausgeprägt und Kopfschmerzen treten eher selten auf.
Die häufigsten Symptome von COVID-19
Betrachten wir die Sache noch einmal andersherum und fragen nach den häufigsten Symptomen einer COVID-19-Erkrankung. Laut Bundesgesundheitsministerium sind das:
- Fieber über 38°C
- trockener Husten
- Schnupfen
- Kopf- und Gliederschmerzen
- Abgeschlagenheit
- Kratzen im Hals
- Bei einigen auch vorübergehender Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns
Jetzt haben wir einige gute Anhaltspunkte zur Einschätzung von Symptomen. Doch was heißt das nun konkret, wenn ich Symptome zeigen?
Was tun, wenn Symptome da sind
Wir haben also festgestellt, dass es für den Laien oft schwer zu erkennen ist, welcher Infekt am Werk ist. Endgültige Sicherheit liefert außerdem nur ein Test. Soll ich deshalb bei jedem Hüsteln den Hausarzt oder die Hausärztin konsultieren – oder lieber abwarten? Hier die offiziell empfohlene Vorgehensweise:
Bei leichten Symptomen kann es sehr gut sein, dass es sich nur um eine Erkältung handelt. Sie sollten aber auch dann (und bei schwereren Symptomen sowieso) auf jeden Fall zuhause bleiben, um vor allem auch andere zu schützen.
Wenden Sie sich auch bei leichten Symptomen, bei Unsicherheiten oder starken Beschwerden an Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt. Ganz wichtig: Nicht einfach in der Praxis erscheinen, sondern immer vorher anrufen und das weitere Vorgehen besprechen. Sollten Sie außerhalb der Sprechstunden Klärungsbedarf haben, melden Sie sich beim ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der 116 117, in dringenden Fällen unter der 112.
Passen Sie gut auf sich auf
Wem es jetzt schon ein bisschen bange wird, bei all den vielen Symptomen: Nur Mut. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass es tatsächlich nur eine Erkältung ist. Und selbst vor der können wir uns ganz gut schützen, wenn wir unser Immunsystem stärken. Ob Sie da schon genug tun, verrät Ihnen unser Selbsttest – inklusive Inspiration zu einer noch besseren Stärkung der körpereigenen Abwehr- und Selbstheilungskräfte. Ansonsten passen Sie gut auf sich auf, befolgen Sie die Hygienevorgaben und schützen Sie sich und andere.